– Kunst für die Stimmen der Lausitz

Die Lausitz sucht neue Wege für ihre Zukunft. Das Kunstprojekt „Parlament der 7 Dörfer“ gibt den Menschen vor Ort eine Stimme, um den Wandel aktiv mitzugestalten. Ein mobiler Kunstpavillon reist durch sieben Dörfer der historischen Lausitz und sammelt Geschichten, Ideen und Zukunftsentwürfe der Dorfgemeinschaften. Die Teilnehmenden stimmen darüber ab, welche Thematik künstlerisch aufgegriffen wird. Aus diesen Impulsen entwickelt das Team tohu&bohu ein Kunstwerk für jedes Dorf.

Ein Experiment für Mitgestaltung, Begegnung und Dialog. Alle sind eingeladen, mitzumachen!

email..
instagram...



Ein Projekt der Evangelischen Kirchengemeinde Dissen, konzipiert und realisiert durch tohu&bohu (Reiner Maria Matysik, Daria Wartalska-Matysik, Prisca Wüst).



Das Projekt ist Teil des Projektfonds Kulturplan Lausitz
und wird
gefördert durch:


Einladung zum Festival der 7 Dörfer
Zeitgenössische Kunst in der Niederlausitz
Ein akuter Krankheitsfall im Team zwingt uns zu einer Pause. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das herbstliche Festivaldatum geben wir so bald wie möglich bekannt.


Kunst auf dem Dorf? Und wie!
Was passiert, wenn zeitgenössische Kunst nicht im White Cube, sondern auf Wiesen,
Kirchenplätzen und alten Friedhöfen entsteht? Wenn Skulpturen, Klanginstallationen und
Wandmalereien nicht nur ausgestellt, sondern gemeinsam mit den Menschen vor Ort
entwickelt werden? Dann entsteht etwas Außergewöhnliches – wie beim Festival der 7
Dörfer, das am 23. und 24. August 2025 in der brandenburgischen Niederlausitz gefeiert
wird.

Sieben Dörfer – Dissen, Döbbrick, Briesen, Sielow, Striesow, Guhrow und das polnische
Grabiszyce
– sind Teil eines einzigartigen Kunstprojekts, das Mitgestaltung großschreibt.
Unter dem Titel Parlament der 7 Dörfer hat die Künstlergruppe tohuandbohu gemeinsam
mit den Dorfgemeinschaften Werke entwickelt, die sich mit Geschichte, Alltag, Natur und
Zukunft dieser Region auseinandersetzen.

Das Festival markiert den Höhepunkt eines lebendigen Prozesses.
In Rundgängen, Kunsttouren und Gesprächen werden die entstehenden Kunstwerke
vorgestellt – die Ideen sind geboren, Grundsteine gelegt, einige Projekte bereits vollendet.
Besucher:innen sind eingeladen, die Werke in ihrem jeweiligen Entwicklungsstand zu
erleben, ihre Geschichten kennenzulernen – und mit der Initiatorin, der Künstlergruppe
sowie den Menschen aus den Dörfern ins Gespräch zu kommen.

Programmhöhepunkte
Samstag 2025
Start: 11 Uhr im Festzentrum – Pavillon, Hauptstraße 27, Dissen-Striesow
Offizielle Kunsttour mit Ulrike Kremeier
(Direktion Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst) durch die sechs brandenburgischen Dörfer 
– mit der Rumpelguste (gratis Ticket auf der Homepage), per Fahrrad oder im Autokorso. 
Dauer: ca. 3,5 Stunden – Begegnung, Austausch und Entdeckung inklusivedurch die sechs brandenburgischen Dörfer 


Sonntag 2025
Freie Erkundung der Kunstwerke
Ab 11 Uhr: Aktionen im Pavillon
14–16 Uhr: Plinsen
vom Männer-Kochzirkel des Heimatvereins Döbbrick / Maiberg-
Skadow – in Döbbrick

Die Kunstwerke:
1. Spur der Steine, Döbbrick
2. Flux Sanctus, Licht- und Medieninstallation, Dorfkirche Sielow
3. sprach die Birke und macht sich in der Dämmerung auf den Weg, interaktive
Spaziergangsinstallation, Briesen
4. sportlich, Skulptur in Guhrow
5. Strjaž / Wächter, Land Art in Striesow
6. Frau-Mann-Pferd-Eichenlaub, Wandmalerei in Dissen
7. Wald der Erinnerung, immersive Soundinstallation auf dem alten Friedhof Dissen


Ein Festival der Begegnung
Das „Festival der 7 Dörfer“ ist mehr als ein Kunstevent – es ist ein Fest der Gemeinschaft.
Es zeigt, wie künstlerische Prozesse neue Räume der Teilhabe eröffnen – gerade in
ländlichen Regionen, die im öffentlichen Kunstdiskurs oft nur geringe Sichtbarkeit
erfahren. Das Projekt versteht sich als Einladung, die Niederlausitz neu zu entdecken –
mit offenen Augen, Ohren und Herzen.


Save the Date:
Am 6. September 2025 findet das Dorf-Herbstfest in Grabiszyce (Polnische Oberlausitz) statt – als siebter Festivalort in der Reihe. Hier ANMELDEN für den Besuch oder bei Interesse mehr Informationen zu erhalten.
(Für das siebte Dorf freuen wir uns über die Förderung durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.)






Ein akuter Krankheitsfall im Team zwingt uns zu einer Pause. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das herbstliche Festivaldatum geben wir so bald wie möglich bekannt.